Zum Inhalt springen

Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung für Tagespflegepersonen

Mädchen in Werkstatt schaut aufmerksam

Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung für Tagespflegepersonen

3 Jahre, staatlich anerkannt

Erzieher:innen begleiten und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung. Die Ausbildung vermittelt hierfür grundlegende Kenntnisse und unterstützt einen umfassenden Kompetenzerwerb. Ausgewählte Themenbereiche sind:

  • Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche
  • Professionelle Handlungskonzepte verschiedener Fachrichtungen
  • Rechtlich-institutioneller Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kooperation und Kommunikation aller Akteurinnen und Akteure im Erziehungsprozess

Dauer und Struktur

  • 3 Jahre Fachschulstudium
  • Unterrichtstage Freitag von 14:00 bis 19:45 Uhr (7 UE) und Samstag von 8:45 bis 16:00 Uhr (8 UE)
  • Eine Blockwoche pro Semester von Montag bis Samstag (8:00 bis 16:00 Uhr)
  • Ein zusätzlicher Tag digitaler Unterricht
  • Studien- und praxisbegleitende Aufgaben incl. 200 Std. Praxis in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld (lt. Sozialpädagogikverordnung)
  • Ferien entsprechend Berliner Ferienordnung

Abschluss

  • Schriftliche und mündliche Prüfung, Kolloquium

Beginn

  • Auf Anfrage

Kosten

  • Seit August 2016 kostenfrei für Selbstzahlende
  • Sofern nicht im Verbund mit einer staatlich anerkannten Erzieherin bzw. einem staatlich anerkannten Erzieher gearbeitet wird, entstehen Kosten für eine externe Praxisanleitung i. H. v. ca. 235 Euro pro Semester

Aufnahmevoraussetzungen

  • Erzieherische Tätigkeit als Tagespflegeperson mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen Arbeitszeit
  • Abitur/Fachabitur/Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik oder
    Abitur/Fachabitur/Fachhochschulreife in einem anderen Schwerpunkt und förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen oder
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit im sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Bereich (mindestens 3 Jahre) oder Berufstätigkeit im nicht einschlägigen Bereich (mindestens 4 Jahre) (Nachweise)
  • Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Führung eines Mehrpersonenhaushaltes (sind anrechenbar bis zu einem Jahr auf die Berufstätigkeit) (Nachweise)

Nachweis vom Jugendamt

  • Aktuelle Pflegeerlaubnis

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
  • Ein Lichtbild neueren Datums
  • Schulabschlusszeugnis und Berufsausbildungsnachweis (beglaubigt)
  • Nachweis vom Jugendamt (Pflegeerlaubnis)
  • Keine Zertifikate, Praktika und Teilnahmebescheinigungen von Fort-/Weiterbildungen etc.
  • Zur Checkliste für die Bewerbung zur Ausbildung für Tagespflegepersonen

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung.

Stiftung SPI
Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung
Hallesches Ufer 32 – 38
10963 Berlin
Telefon: 030 2593739-0
Fax: 030 2593739-50
E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de

E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2593739-0