Berufsbegleitende Ausbildung in der Altenpflege
4 Jahre, staatlich anerkannt – Einstieg nur noch im Quereinstieg
Selbständige, eigenverantwortliche Pflege, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen in Heimen, ambulanten Diensten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesen und der offenen Altenhilfe.
Dauer und Struktur
- 4 Jahre
- Montag und Donnerstag in der Regel von 14:00 bis 19:00 Uhr sowie zwei Blockseminare pro Jahr
- Ferien entsprechend Berliner Ferienordnung
Abschluss
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Beginn
- Der Einstieg in die Ausbildung ist nur noch für verkürzte Ausbildungen möglich und bei Schulwechsel.
Der letzte Ausbildungskurs endet November 2023. Neue Ausbildungskurse zum / zur Altenpfleger:in werden aufgrund der gesetzlichen Änderungen nicht mehr angeboten.
Kosten
- Seit 1. August 2016 kostenfrei für Selbstzahlende
Förderung
- Förderung durch die Arbeitsagentur möglich, AZAV-zertifizierte Ausbildung
Aufnahmevoraussetzungen
- Erweiterte Berufsbildungsreife/erweiterter Hauptschulabschluss oder einfache Berufsbildungsreife/einfacher Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung bzw. einjährige Pflegehelfer:innenausbildung
- Bestehendes Arbeitsverhältnis in der Tätigkeit als Altenpfleger:in von mindestens einem Jahr in einer staatlich anerkannten Einrichtung
- Einverständnis des Arbeitgebers mit der Zusage, die Berufsfachschule über ein Enden des Arbeitsverhältnisses unverzüglich zu informieren
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ein Lichtbild neueren Datums
- Geforderte Nachweise (siehe oben)
- Zur Checkliste für die Bewerbung zur berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung
Kontakt
Ute Grünwald
030 2593739-25
ute.gruenwald(at)stiftung-spi.de