Zum Inhalt springen

Publikationen

Suche in der Publikationsdatenbank


583 Ergebnisse

Jacobs, Felicitas; Herrbold, Gudrun (2006): Jacobs & Herrbold. Wie ein neues Gespann am Theaterhimmel zusammenfand. In: SpielArt, Theaterpädagogische Zeitschrift für Berlin und Brandenburg, 37/06, S. 46–47

Hoppe, Birgit (2006): Profis und freiwillig Engagierte – ein Kompetenzteam? Visionen, Anspruch und Wirklichkeit. In: Pflege & Gesellschaft, Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Juventa Weinheim, 11. Jg., 01/06, S. 5160

Hoppe, Birgit; Weber, Lilian: Wir bilden aus! In: Altenpflege, 09/06, S. 3233

Hoppe, Birgit: Lernplattform: Scheitern, Zweifeln, Fehler machen. In: Stiftung SPI, Jahresbericht 2006/2007. Berlin

Fachschulen des SPI:  Für Bildung öffnen: Methode Tanz, Theater, Film – Ausbildung in den Sozial- und Gesundheitsberufen. Fachforum 3. In: Bildungstag 2006. Dokumentation. Hg. AWO Landesverband Berlin e.V., S. 3436

Bilke, Oliver; Willma, Stefan (2005): Die akute Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen in Berlin. Infoblatt Nr. 36 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin

Chung, Carl (2005): Interkulturelle Bildung als Dekonstruktion von „Fremdheit“. Hg. Stiftung SPI, Mobiles Beratungsteam »Ostkreuz« – für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration. Berlin

Knecht, Oliver; Kurzhals, Marlis (2005): Kinderschutz – Annäherung an einen Begriff aus Sicht von Polizei und Jugendamt. Kinderschutz – Annäherung an einen Begriff aus Sicht der Polizei. Kindeswohlgefährdung aus Sicht des Jugendamtes – Gesetzlicher Auftrag, Handlungsgrundlagen und Vorgehensweise. Infoblatt Nr. 35 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (2006): Viele Köche verderben den Brei? – Interdisziplinäre Ansätze zur Prävention von Jugenddelinquenz. Dokumentation der Fachtagung vom 26.–27.08.2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hg. Stiftung SPI. Berlin

von Schwerin, Sabine; Lieb, Beate; Uhle, Ria (2005): Umgang mit Gewalt an Schulen in Berlin. Gewalt an Schulen aus polizeilicher Sicht. Möglichkeiten des Umgangs mit Gewalt an (Grund-)Schulen im Rahmen der Schulbezogenen Jugendhilfe am Beispiel der Berliner Schulstationen. Aufgaben und Arbeitsfelder der Schulpsychologen/-innen für Gewaltprävention und Krisenintervention in Berlin. Infoblatt Nr. 34 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin

E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2593739-0