Publikationen
Suche in der Publikationsdatenbank
570 Ergebnisse
Klave, Irina (2002): Identitätsfeststellung. Infoblatt Nr. 23 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (2003): Denn sie wissen nicht, was die Anderen tun. Dialogförderung zwischen Sozialarbeit und Polizei der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI. In: AFET-Veröffentlichung Nr. 61/03: Was wirklich hilft. Die richtige Hilfe zur richtigen Zeit für schwierige junge Menschen. Hannover; auch in: HEZ – Heim- und Erzieher-Zeitschrift, 1/03, S. 1–8; und in: „Jugendhilfe und Polizei“. Dokumentation der Fachtagung der Katholischen Fachhochschule Freiburg 22.11.2002
Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (2003): Minderjährige Abgängige – weglaufende Jugendliche. Alltag für Jugendhilfe und Polizei. Arbeitsmaterialien zum Fachtag des Arbeitskreises Notdienste/Polizei am 06.11.2002. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Schruth, Peter; Claus, Till (2002): Hausrecht – Hausverbot – Hausfriedensbruch: Rechtliche Hinweise für Jugendarbeit und Polizei, Teil II. Hausrecht – Hausverbot – Hausfriedensbruch: Anmerkungen aus polizeilicher Sicht. Infoblatt Nr. 20 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Zwigart-Hayer, Gisela (2002): Expertise für das Bundesland Saarland (Aktualisierung) im Auftrag der Stiftung SPI, Regiestelle E&C. Sörgenloch
Klave, Irina; Schnell, Monika (2002): Suizidabsicht. Suizidabsicht – Vorgehensweise von NEUhland. Infoblatt Nr. 21 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Schruth, Peter (2002): Hausrecht – Hausverbot – Hausfriedensbruch: Rechtliche Hinweise für Jugendarbeit und Polizei, Teil I. Infoblatt Nr. 20 der Clearingstelle – Jugendhilfe/Polizei. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Geschäftsbereich Stadtentwicklung „Ausnahme & Regel“ (2003): Sachstand 2002, Hg. Stiftung SPI. Berlin
Brocke, Hartmut (2002): Soziale Arbeit als Koproduktion. 10 Empfehlungen zur Nachhaltigkeit kommunaler Strategien sozial(räumlicher) Integration. Hg. Stiftung SPI. Berlin
Regiestelle KuQ – Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (2002): Arbeitshilfen KuQ. Fünf Grundsätze der Modernisierung öffentlichen Handelns. Konsultationsergebnisse des europäischen Weissbuches Jugend als Arbeitshilfe. Ressortübergreifende Arbeitsprinzipien, verwaltungsinterne Vereinbarungen und deren Übersetzung auf die lokale Ebene. Gender als Mainstreaming. Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Arbeit als Koproduktion. Eckpunkte eines Dokumentations- und Zielwirkungsrasters der einzelnen aus dem Verfügungsfonds geförderten Maßnahmen, Projekte, Aktionen. Hg. Stiftung SPI. Berlin