
Theater- und spielpädagogische Zusatzqualifikation
Wie Dornröschen Spiderman traf...
Sie können viel, nicht alles, wollen sich entwickeln und ihren Handwerkskasten vervollständigen, um freudvoll und gezielt Gruppen zu leiten, für die Theater und Spiel eine wichtige Ausdrucksform ist? Dafür machen wir Sie fit.
Beim Theaterspielen gelingt es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre ganz besondere Wahrnehmung der Welt lustvoll zu gestalten und auf überraschende Weise in neuen Perspektiven auszudrücken.
Die Weiterbildung vermittelt für die Leitung solcher Gruppen und Prozesse aktuelle methodische Vielfalt durch unterschiedliche Zugänge:
Innovative Ansätze u.a. zur Stückentwicklung, Präsentation von Aufführungen, Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen, thematisch verankerter Spielförderung und individuelles Coaching ermöglichen es,
ein persönliches Profil für das eigene Praxisfeld zu entwickeln.
Themenschwerpunkte
- Theaterpädagogische Methoden zielgruppenorientiert entwickeln, einsetzen und reflektieren -
Biografisches und dokumentarisches Theater - Choreografische Zugänge kennenlernen und erproben
- Spielwelten erfinden und erlebbar machen – Stücke entwickeln und zur Aufführung bringen
- Methoden der Spiel- und Sprachförderung
- Theaterpädagogik und Ästhetische Bildung
Anzahl der Teilnehmenden: maximal 16
Leitung
Felicitas Jacobs
Dozentinnen
Ricarda Schuh & Sofie Hüsler
Profil: Regie, Choreografie, Dramaturgie, Stückentwicklung, Theaterpädagogik, Spielpädagogik
Dauer und Struktur
- 160 Stunden
- Seminarzeiten freitags 17:30–21:30 Uhr, samstags 9:00–16:00 Uhr
- Planung und Durchführung eines eigenen Vorhabens im Praxisfeld
Abschluss
- Kolloquium
- Qualifiziertes Zertifikat
Beginn
- Oktober 2021 - Details auf Anfrage
Kosten
- Kursgebühren 990 Euro gesamt (oder vier Teilbeträge zu 200 Euro und ein Teilbetrag zu 190 Euro)
- Aufwendungen für Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Fördermöglichkeit für berufliche Weiterbildung mit der Bildungsprämie
Zielgruppen
- Tätige in sozialpädagogischen und soziokulturellen Arbeitsfeldern, Erzieher und Erzieherinnen in Kita, Hort, Jugend- und Jugendkulturarbeit
Anmeldung
- Schriftliche Anmeldung mit tabellarischem Lebenslauf und Nachweisen der o. g. Abschlüsse
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung.
Stiftung SPI
Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung
Hallesches Ufer 32 – 38
10963 Berlin
Telefon: 030 2593739-0
Fax: 030 2593739-50
E-Mail: fachschulen( at )stiftung-spi.de