Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion
Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion
Berufsbegleitende Zusatzqualifikation anerkannt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
In Berlin müssen Fachkräfte für die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in Tageseinrichtungen über eine Zusatzqualifikation verfügen.
Die angebotene Qualifizierung erfüllt die Bedingungen der Senatsverwaltung.Sie umfasst folgende Module:
- Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus historischer, (inter-)nationaler und rechtlicher Perspektive
- Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion
- Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
- Beobachtung und Beobachtungsverfahren / teilhabeorientierte Förderplanung
- Pädagogische Methoden für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen
- Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation als Aufgabenbereiche des Facherziehers / der Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion
- Familienorientierte Ansätze für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit
- Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven teilhabeorientierten Arbeit
- Vorbereitung auf die Abschlussleistung
Dauer und Struktur
- Berufsbegleitend, 228 Stunden Präsenzzeit, Theorie und Hospitationen
- Seminarzeiten: in der Regel Di./Fr. 15:45 bis 19:00 Uhr, Sa. 8:45 bis 16:00 Uhr
Abschluss
- Fachgespräch – Kolloquium
- Zertifikat vom Land Berlin anerkannt
Termine
- 17. Mai 2025 bis 21. März 2026
Kosten
- Kursgebühren 1.680 Euro gesamt (oder in acht Teilbeträgen zu 210 Euro)
- Aufwendungen für Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Anerkennung der Weiterbildung nach dem Berliner Bildungszeitgesetz für Unterrichtstage mit einem Umfang von 6 Unterrichtseinheiten
Aufnahmevoraussetzungen
- Staatliche Anerkennung als Erzieher:in
- Mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schriftliche Bewerbung mit
- Nachweis der staatlichen Anerkennung als Erzieher:in und
- Nachweis mindestens einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit
Wenn Sie sich umfassend für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen qualifizieren wollen, dann passt für Sie vielleicht auch unser Angebot der berufsbegleitenden Heilpädagogikausbildung.
Kontakt
Nadine Schröder
030 2593739-17
nadine.schroeder(at)stiftung-spi.de