Zum Inhalt springen

Fachschule für Sozialpädagogik

Ballspielende Kinder mit Erzieher

Fachschule für Sozialpädagogik

Nie waren Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe so wertvoll wie heute.

Sie werden gebraucht: In Kindertageseinrichtungen, in Schulen, in der Jugendarbeit, in den Hilfen zur Erziehung. Sie verantworten eine Pädagogik, die Bildung und Entwicklung als Aneignung, Gestaltung, als einen aktiven, sinnlichen und sozialen Prozess versteht und auf informelles und non-formales Lernen setzt.

Eine umfassende Qualifizierung ist wichtiger denn je! Wir bieten das Studium zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern auf verschiedenen Wegen und mit ausgewiesenen Schwerpunkten und Profilen an. In allen Ausbildungsformen treffen Sie auf praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten, die Ihnen den Aufbau fachlicher Professionalität in umfassender, praxisorientierter Weise ermöglichen.

Die Ausbildung ist seit 1. August 2016 für Selbstzahlende kostenfrei.

Mehr zum Thema Kinder und Jugendliche bei der Stiftung SPI

Vollzeitausbildung

Bei der Vollzeitausbildung (Vollzeitstudium) wählen Sie zwischen dem Abschluss mit internationalem Profil und dem Abschluss mit bewegungs- und sportpädagogischem Profil. Das internationale Profil schließt als Option ein einsemestriges Auslandspraktikum ein, während Sie sich mit dem bewegungs- und sportpädagogischen Profil spezialisieren, wie sich Bewegung auf Sprache, Gesundheit, Wahrnehmung und Kreativität auswirkt. mehr

Berufsbegleitende Ausbildung

In der berufsbegleitenden Ausbildung (Teilzeitstudium) arbeiten Sie bereits in der sozialpädagogischen Praxis. Neben Ihrer Tätigkeit erwerben Sie in der Fachschule für Sozialpädagogik das dafür notwendige sozialpädagogische Wissen und entwickeln Handlungskompetenz. Das Teilzeitstudium können Sie auch mit einem theaterpädagogischen oder einem naturpädagogischen Profil erwerben. mehr

Zusatzqualifikationen

Fort- und Weiterbildungen bieten Erzieherinnen und Erziehern Perspektiven der Spezialisierung! Inklusion, sprachliche Bildung, Medienpädagogik, Musik und Rhythmik, Naturwissenschaften, Psychomotorik, Theaterpädagogik, Konfliktmoderation und Mediation sind nur einige Themenkomplexe, in denen sich Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe bestens auskennen müssen. Wir bieten zahlreiche Qualifizierungen hierzu, u. a. auch ein Aufbaustudium Heilpädagogik, an: natürlich zeitlich mit Berufstätigkeit vereinbar!

 

Theaterpädagogik-Qualifikationen

Spiel- und theaterpädagogische Kompetenzen gehören zur methodischen Grundausstattung aller Professionellen, die Menschen begleiten, beraten, fördern, ob als Spielleiterin, Spielleiter, als Lehrende, Leitende, Erzieher oder Erzieherin. Kreative Angebote sind nicht die bunte Garnitur eines ansonsten „handfesten grauen Bildungsalltags“, sie sind ein Grundnahrungsmittel für Entwicklung und Veränderung – ob für den internen Gebrauch oder die öffentliche Inszenierung.

Projekte der Stiftung SPI zum Thema

E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2593739-0