Zum Inhalt springen

Facherzieher:in für Musik und Rhythmik

Trommel eines Schlagzeugs

Facherzieher:in für Musik und Rhythmik

Berufsbegleitende Zusatzqualifikation

Musik gezielt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern einsetzen zu können, ist ein Ziel dieser Zusatzqualifikation. Neben der Vermittlung von musikalischen Grundlagen werden Methoden aufgezeigt, wie Kinder durch Musik spielerisch im Bereich der Wahrnehmung, Motorik, der Sprache und des Denkens gefördert werden können.
Dabei werden besonders die im Berliner Bildungsprogramm im Bereich Musik festgelegten Ziele berücksichtigt.

  • Musik im Alltag, ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
  • Musiktheorie und Gehörbildung in der Rhythmik
  • Auditive Wahrnehmungsförderung – Entspannung mit Musik
  • Elementare Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Sprachförderung
  • Singen mit Kindern, einfache Formen der Liedbegleitung
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Perkussion mit Kindern
  • Improvisation und kreatives Spiel
  • Kreative Bewegung zur Musik und Kindertanz
  • Interkulturelle Aspekte der Musikerziehung
  • Musik in der Förderung behinderter und entwicklungsauffälliger Kinder

Anzahl der Teilnehmenden: maximal 16

Dauer und Struktur

  • Berufsbegleitend, 160 Stunden, zwei Hospitationen
  • Seminarzeiten freitags 16:15 bis 19:30 Uhr, samstags 8:45 bis 16:00 Uhr

Abschluss

  • Fachgespräch-Kolloquium
  • Qualifiziertes Zertifikat

Termine

  • 02.September 2023; 08./09. und 22./23. September 2023; 13./14. Oktober 2023; 10./11. November 2023; 08./09. Dezember 2023; 12./13. und 26./27. Januar 2024; 16./17. Februar 2024; 01./02. und 15.03./16. März 2024; 12./13. April 2024; 03./04. Mai 2024; 08. Juni 2024 (Kolloquium)

Kosten

  • Kursgebühren 920 Euro gesamt (oder in fünf Teilbeträgen zu 184 Euro)
  • Aufwendungen für Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
  • Anerkennung der Weiterbildung nach dem Berliner Bildungszeitgesetz für Unterrichtstage mit einem Umfang von 6 Unterrichtseinheiten

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufstätigkeit als staatlich anerkannte:r Erzieher:in oder als Fachkraft mit abgeschlossener pädgogischer Berufsausbildung

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Bewerbung mit geforderten Nachweisen (siehe oben)

Kontakt

E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2593739-0