Facherzieher:in für ästhetische Kommunikation

Facherzieher:in für ästhetische Kommunikation
Zertifizierte Weiterbildung
Der Mensch entwickelt sich vorrangig in der kreativen Auseinandersetzung mit der Umwelt, wobei Sprache die Verbindung der inneren mit der äußeren Welt ist. Erst wenn ich einen Bezug zu meiner eigenen Gefühls- und Gedankenwelt bekomme, kann ich die Sprache und Gefühle der anderen besser wahrnehmen und verstehen. In der Flut an vorrangig negativen Informationen bieten Methoden der ästhetischen Kommunikation Kindern und Jugendlichen ein kreatives Ventil, um die Welt, die sie umgibt, besser beschreiben und verarbeiten zu können.
Diese Weiterbildung ist an Erzieher:innen aus den Bereichen Offene Jugendarbeit, eFöB und Hilfen zur Erziehung gerichtet, die sich durch verschiedene kreative Methoden der ästhetischen Kommunikation anregen lassen möchten, diese in ihrem jeweiligen Berufsfeld anzuwenden.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundlagen von Stimme und Sprechen
- Die Maske als „Alter Ego“
- Den „inneren Clown“ entdecken
- Geschichten erfinden
- Szenisches Schreiben
- Eigene Texte verfassen und vertonen
- Vom Beat zum Lied
- Figuren- und Objekttheater
Dauer und Struktur
- Berufsbegleitend, 150 Stunden, davon 20 Stunden Selbstlernphase
- Seminarzeiten freitags 17:30 bis 21:30 Uhr, samstags 9:00 bis 16:00 Uhr
Abschluss
- Kolloquium und Hausarbeit
- Qualifiziertes Zertifikat
Termine
- 3./4. Mai, 7./8. Juni, 5./6. Juli, 6./7. September, 18./19. Oktober, 15./16. November und 13./14. Dezember 2024; 10./11. Januar, 7./8. Februar, 14./15. März 2025
Kosten
- Kursgebühren 1.400 Euro gesamt (oder in fünf Teilbeträgen zu 280 Euro)
- Aufwendungen für Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Anerkennung der Weiterbildung nach dem Berliner Bildungszeitgesetz für Unterrichtstage mit einem Umfang von 6 Unterrichtseinheiten
Aufnahmevoraussetzungen
- Berufstätigkeit als staatlich anerkannte:r Erzieher:in oder als Fachkraft mit abgeschlossener pädagogischer Berufsausbildung
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schriftliche Bewerbung mit geforderten Nachweisen (siehe oben)
Kontakt
Nadine Schröder
030 2593739-17
nadine.schroeder(at)stiftung-spi.de