Zum Inhalt springen

Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung

Mädchen in einer Werkstatt arbeiten mit Begeisterung

Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung

3 Jahre, staatlich anerkannt

Erzieher:innen begleiten und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung. Die Ausbildung vermittelt hierfür grundlegende Kenntnisse und unterstützt einen umfassenden Kompetenzerwerb. Ausgewählte Themenbereiche sind:

  • Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche
  • Professionelle Handlungskonzepte verschiedener Fachrichtungen
  • Rechtlich-institutioneller Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kooperation und Kommunikation aller Akteurinnen und Akteure im Erziehungsprozess

Dauer und Struktur

  • 3 Jahre Fachschulstudium
  • Zwei Wochentage, davon ein Tag von 8:00–13:45 Uhr und ein Tag von 14:00 bis 19:45 Uhr
  • Eine Blockwoche pro Semester von Montag bis Samstag (8:00 bis 16:00 Uhr)
  • Studien- und praxisbegleitende Aufgaben incl. 200 Std. Praxis in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld (lt. Sozialpädagogikverordnung)
  • Ferien entsprechend Berliner Ferienordnung

Abschluss

  • Schriftliche und mündliche Prüfung, Kolloquium

Beginn

  • 6. Februar 2023
  • 28. August 2023

Kosten

  • Seit August 2016 kostenfrei für Selbstzahlende

Förderung

  • Förderung durch die Arbeitsagentur möglich, AZAV-zertifizierte Ausbildung

Aufnahmevoraussetzungen

  • Erzieherische Tätigkeit mit mindestens einer halben Stelle in einer sozialpädagogischen Einrichtung
  • Abitur/Fachabitur/Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik oder
    Abitur/Fachabitur/Fachhochschulreife in einem anderen Schwerpunkt und förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen oder
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit im sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Bereich (mindestens 3 Jahre) oder Berufstätigkeit im nicht einschlägigen Bereich (mindestens 4 Jahre) (Nachweise)
  • Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Führung eines Mehrpersonenhaushaltes (sind anrechenbar bis zu einem Jahr auf die Berufstätigkeit) (Nachweise)

Nachweise vom Arbeitgeber

  • Schriftliches Einverständnis des Arbeitgebers für die Ausbildung an unserer Fachschule und eine Zusage, die Fachschule über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses unverzüglich zu informieren
  • Anerkennung als Praxisstelle für Erzieher:innen (schriftlicher Nachweis/Verpflichtungserklärung)

Bewerbungsunterlagen

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung.

Stiftung SPI
Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung
Hallesches Ufer 32 – 38
10963 Berlin
Telefon: 030 2593739-0
Fax: 030 2593739-50
E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de

E-Mail: fachschulen(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2593739-0