Facherzieher:in für Integration – Kita & Schule

Facherzieher:in für Integration – Kita & Schule
Berufsbegleitende Zusatzqualifikation anerkannt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
In Berlin müssen Fachkräfte für die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in Tageseinrichtungen über eine Zusatzqualifikation verfügen.
Die angebotene Qualifizierung erfüllt die Bedingungen der Senatsverwaltung. Sie vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen auf den Gebieten:
- Bedeutung und historische Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung in Deutschland/Berlin
- Grundsätze der Integrations- und Inklusionspädagogik
- Vertiefungsaspekte der menschlichen Entwicklung bezogen auf Integration/Inklusion
- Beobachtung und Beobachtungsverfahren, Diagnostik, Förderplanung
- Individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung und Förderung
- Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit
- Familienorientierte Arbeit
- Kooperation der Fachkräfte im Feld der Pädagogik, Therapie, Medizin und mit weiteren Institutionen
- Aufgabenfeld und Rolle der Facherzieherin oder des Facherziehers für Integration als Multiplikator:in
Dauer und Struktur
- Berufsbegleitend, 184 Stunden Präsenzzeit, Theorie und Hospitationen
- Seminarzeiten (Kurs Schwerpunkt Kita): in der Regel Fr./Sa. Fr. 16:15 bis 19:30 Uhr, Sa. 8:45 bis 16:00 Uhr
- Seminarzeiten (Kurs Schwerpunkt Schule): Fr. 17:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 8:45 bis 16:00 Uhr
Abschluss
- Fachgespräch – Kolloquium
- Zertifikat vom Land Berlin anerkannt
Beginn
- 12. Mai 2023 (Schwerpunkt Schule, bis 15. Dezember 2023)
- 7. Oktober 2023 (Schwerpunkt Kita, bis 29. Juni 2024)
Kosten
- Kursgebühren 980 Euro gesamt (oder in fünf Teilbeträgen zu 196 Euro)
- Aufwendungen für Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Anerkennung der Weiterbildung nach dem Berliner Bildungszeitgesetz für Unterrichtstage mit einem Umfang von 6 Unterrichtseinheiten
Aufnahmevoraussetzungen
- Staatliche Anerkennung als Erzieher:in
- Einschlägige Berufstätigkeit
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schriftliche Bewerbung mit geforderten Nachweisen (siehe oben)
Bitte beachten Sie, dass sich diese Zusatzqualifikationen ausschließlich auf die Bereiche Kindertagesbetreuung und Tagespflege (Schwerpunkt Kita) bzw. Betreuung in Schulen (Schwerpunkt Schule) beziehen.
Wenn Sie sich umfassend für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen qualifizieren wollen, dann passt für Sie unser Angebot der berufsbegleitenden Heilpädagogikausbildung.
Kontakt
Nadine Schröder
030 2593739-17
nadine.schroeder(at)stiftung-spi.de