Berufsbegleitende Ausbildung

Berufsbegleitende Ausbildung
2 Jahre, staatlich anerkannt
Die Ausbildung befähigt die Studierenden insbesondere, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen heilpädagogisch zu fördern und sie in ihrer sozialen und personalen Integration zu unterstützen.
Schwerpunkte der Qualifizierung sind:
- Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik
- Methoden heilpädagogischen Handelns
- Heilpädagogische Anwendungen
Die Fachausbildung beinhaltet zugleich die Qualifikation zur Facherzieherin oder zum Facherzieher für Integration.
Dauer und Struktur
- 2 Jahre
- 4 Semester theoretische Ausbildung, 16 Stunden Unterricht pro Woche (Freitag/Samstag) sowie eine Blockwoche (Montag bis Samstag) und ein Blocktag;
Seminarzeiten 8:45 bis 16:00 Uhr; studien- und praxisbegleitende Aufgaben - Ferien entsprechend Berliner Ferienordnung
Abschluss
- Schriftliche und mündliche Prüfung, Kolloquium
Beginn
- 1. August 2023
Kosten
- Schulgeld monatlich 70 Euro zzgl. 5 Euro Aufnahme- und 15 Euro Prüfungsgebühr
- Förderung möglich nach dem Ausbildungsfördergesetz (AFG) über Meister-BAföG
Aufnahmevoraussetzungen
- Staatliche Anerkennung als Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in, Familienpfleger:in oder andere Berufe (auf Antrag)
- Eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit, die nach Umfang und Dauer insgesamt mindestens einer einjährigen Vollzeitbeschäftigung entspricht
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis mit mindestens 12 Stunden pro Woche in einer von der zuständigen Senatsverwaltung anerkannten sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtung
- Schriftliches Einverständnis des Arbeitgebers für die Ausbildung an unserer Fachschule und eine Zusage, die Fachschule über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses unverzüglich zu informieren
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ein Lichtbild neueren Datums
- Kopie Ihres Personalausweises
- Geforderte Nachweise (siehe oben)
- Zur Checkliste für die Bewerbung zur berufsbegleitenden Heilpädagogikausbildung
Kontakt
Mandy Sandmann
030 2593739-12
mandy.sandmann(at)stiftung-spi.de